Mit einer Vielfalt an Kunstwerken kehrt eine langjährige Tradition nach Werl zurück: Die Weihnachtsausstellung des Kunst- und Kulturvereins im Mariannen-Hospital öffnet bis zum 31. Januar 2025 ihre Türen. Nach einer Corona-bedingten Pause präsentiert die Ausstellung die Werke von 13 Künstlerinnen und Künstlern: Martina Obermeier Collete, Nicola Kiesewalter, Ursula Bartmann, Anita Tegel, Bernhard Sobbe, Hubert Romeyke, Heike Callies, Marlies Beul, Lena Galwas, Jelena Nakic, Mechthild Berg, Thomas Seeck und Jakob Thiekötter zeigen ihre Werke im heimischen Krankenhaus.
Die feierliche Eröffnung der Ausstellung am Freitag bot einen stimmungsvollen Auftakt. Pflegedienstleiterin Filiz Hinz begrüßte dabei die anwesenden Gäste und Künstler. Petra Kook, Vorsitzende des Werler Kunst- und Kulturvereins, unterstrich in ihrem Eröffnungsstatement die Bedeutung des Vereins für die Stadt: „Seit über 30 Jahren sind wir ein fester Bestandteil der Kultur in Werl. Es erfüllt uns mit Freude, nach der langen Corona-Pause diese Tradition wieder aufleben zu lassen und die Werke unserer Mitglieder zu präsentieren.“
Wichtiger Austausch mit den Künstlern
Sie fügte hinzu, dass der Verein nach der pandemiebedingten Pause sogar neue Mitglieder gewinnen konnte und dadurch noch mehr kreative Vielfalt in die Vereinsarbeit einfließt. Besonders hob sie hervor, wie wichtig der Austausch mit den Künstlern sei: „Wer mich kennt, weiß, dass Arbeiten, die aus der Seele kommen, immer die richtigen sind. Deshalb ist es so bedeutsam, mit dem Urheber selbst zu sprechen.“
Schon die erste Führung durch die Ausstellung von Tobias Gebhardt erweckte bei den Gästen großen Eindruck. Mit Einblicken in die Ideen und Gedanken der einzelnen Künstler stellte er die verschiedenen Werke vor und lud die Besucher ein, die unterschiedlichen Stile und Themen der Kunstwerke zu entdecken.
Die Weihnachtsausstellung des Kunst- und Kulturvereins, die seit Jahrzehnten ein Highlight im kulturellen Kalender Werls ist, kann im Mariannen-Hospital besucht werden. Sie bietet nicht nur Inspiration für Kunstliebhaber, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, sich in der festlichen Jahreszeit von kreativer Vielfalt aus der eigenen Stadt begeistern zu lassen.
Quelle: Soester Anzeiger / Thomas Nitsche
Besondere Atmosphäre zum Jahresabschluss
Bereits am Freitag laden wir zu Nikolaus noch einmal zu einem Salongespräch in die Räume der Werler Malschule ein. In einem besonderen Ambiente können sich Besucher auf stimmungsvoll vorgetragene weihnachtliche Geschichten, Fabeln und Impulse freuen. Begleitet wird dies durch zauberhafte Melodien auf der Harfe. Weitere Informationen erhalten Sie mit einem Klick hier.